Kultur Netzwerk-Mapping

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Kultur Netzwerk-Mapping: Welche Kommunikationsströme existieren in einem Kultur-Netzwerk in einer Stadt? Welche Kultur-Akteure gibt es? Wer und wo sind die Multiplikatoren? Wer verteilt Kultur-Informationen und wie werden diese verteilt? Wo befinden sich Informations-Silos? Wer blockiert den Informationsfluss? In welchen Kultur-Netzwerken sind welche Kompetenzen verteilt?

Die Daten für eine Kultur-Netzwerkanalyse werden im Wesentlichen durch die Definition des jeweiligen Untersuchungsraums, der Beziehungen sowie der Abgrenzung des Kultur-Netzwerks bestimmt. Für diesen Zweck untersuchen wir die verschiedenen Verbindungen zwischen den Knotenpunkten. Je nach Fragestellung und Art der beteiligten Kultur-Akteure variieren diese. Es ist daher immer eine höchst individuelle Anlalyse und somit können die Ergebnisse oft nicht auf andere Orte bzw. Räume übertragen werden.

 

Wie gehen wir konkret vor?

Hier ein konkretes Beispiel. Das Kultur-Netzwerk, die Kulturszene einer Stadt soll untersucht werden. Man möchte wissen, welche Akteure gibt es überhaupt und wie sind die Wechselbeziehungen und die „Machtverhältnisse“ in der Kulturszene.

Dafür müssen wir strukturelle Daten erheben sowie weitergehende Informationen über die handelnden Kultur-Akteure. Warum? Einerseits müssen wir wissen, welche Akteure es gibt. Andererseits sollten wir wissen, wie die einzelnen Akteure die bestehende Kulturszene beeinflussen.

Das hört sich zunächst nach einer umfangreichen und arbeitsintensiven Erhebung an. Dieses ist nicht so. Es ist aber eine strukturierte und systematische Vorbereitung erforderlich. Im Grunde handelt es sich ganz allgemein um folgende vier Fragestellungen:

Welche Akteure sind beteiligt?

Wie sind diese Akteure miteinander verbunden?

Wie einflussreich sind die einzelnen Akteure?

Welche Ziele verfolgen die Akteure?

Ablauf des Kultur Netzwerk-Mapping

Schritt 1:  Vorbereitung des Prozesses

Für den Kultur Mapping-Prozess sollten konkret Fragen formuliert werden. Fragen wie: Welche Akteure beeinflussen de Kultur in unserer Stadt? Wer bietet kulturelle Veranstaltungen an? Gibt es einen Kulturkoordinator?

Ein Mapping besteht immer aus Knotenpunkten, die oft mit Text-Wolken ergänzt und immer mit Linien verbunden werden. Hierfür ist es sinnvoll im Vorfeld die Verbindungslinien zu definieren. Möglich wäre z.B. rote Verbindungslinien für Informationsflüsse, blaue für Finanzströme, Linien mit Pfeilspitze für Kommunikationsrichtung etc.

Definieren Sie Zielsetzungen wie beispielsweise: Was spricht für oder gegen eine Kulturförderung durch die Stadt? Wie soll das Kultur-Leitbild in unserer Stadt konkret aussehen? 

Überlegen und entscheiden Sie, wer an dem Prozess teilnehmen soll. Sie können dafür Ihnen bekannte einzelne Kultur-Akteure einladen. Also Mitglieder von Kulturvereinen, Ratsvertreter, Kulturveranwortliche in der Stadtverwaltung o.ä.

Stellen Sie ausreichendes Material bereit. Flip-Chart oder DIN A3 Papier, Karten/Post-It`s, farbige Stifte.  Wenn Sie den Einfluss einzelner Akteure auch zahlenmässig darstellen möchten, benötigen sie auch z.B. stapelbare Spielsteine.

Schritt 2:  Bestimmung der Kultur Akteure

In diesem Schritt werden Ihre eigeladenen Kulturakteure aktiv. Diese sollen einzelnd für sich oder als Gruppe folgende Punkte nacheinander durchführen.

Erstens die Frage beantworten: Wer agiert in der städtischen Kulturszene? Die Antworten hierfür können von den jeweiligen Personen auf kleine Kärtchen geschrieben, gesammelt und auf ein leeres Flip-Chart/DIN A3 Papier gelegt werden. Bei Doppelungen werden diese aussortiert.

Schritt 3:  Zeichnen der Verbindungen

In diesem Schritt geht es darum festzuhalten, welche Beziehungen zwischen den einzelnen im Schritt 2 ermittelten Kultur-Akteuren bestehen. Wenn Sie Verbindungslinien im Vorfeld definieren, können die TeilnehmerInnen entsprechend der Vorgabe Verbindungslinien zwischen den einzelnen Karten einzeichnen. Sofern Wechselbeziehungen im gleichen Aspekt bestehen, werden Doppelpfeile gezeichnet. Bei unterschiedlichen Gesichtspunkten kommt es bei einzelnen Akteuren dabei sicherlich zu einer Häufung von farblich unterschiedlichen Verbindungslinien.

Schritt 4:  Kultur Netzerk-Map/ aufstellen von Einfluss-Türmen

Hier geht es um die Fragestellung wie stark die einzelnen Akteure die Kulturszene insgesamt oder einzelne Aspekte beeinflussen.

Wichtig
: Es geht konkret um den Einfluss in Ihrer Stadt, nicht generell um den Einfluss in der gesamten Kultur-Welt. Die TeilnehmerInnen sollen den Einfluss der einzelnen Akteure bewerten. Je größer der Einfluss vermeintlich ist, desto mehr Spielsteine können übereinander gestapelt werden.

Der Vorteil von Maps einzelner Personen gegenüber Maps von Personengruppen ist, dass Sie ein differenzierteres Bild der realen Situation erhalten. Eine Fehleinschätzung durch die Bestimmung von durchsetzungsstarken/wortführenden TeilnehmerInnen wird minimiert. Da auch eher zurückhaltende TeilnehmerInnen ihr Votum ungehindert abgeben können. Führt man dann die Maps zusammen, erfolgt automatisch eine gemittelte Bewertung des jeweiligen Einflusses.

Schritt 5:  Ermittlung: welche Ziele verfolgen die Akteure

Im Grunde führen wir hier die Schritte 2 und 3 mit der konkreten Fragestellung nach der Motivation der in Schritt 2 identifizierten Kulturakteure noch einmal durch. Hierfür kann man auf anders farbige Karten/Post-It`s die Motivation darlegen. Es ist sinnvoll für die einzelnen Motivationen mit den TeilnehmerInnen Abkürzungen zu vereinbaren. Dieses verringert den Schreibaufwand erheblich und verbessert die Übersicht.

Schritt 6:  Diskussion

Besprechen Sie je nach Ziel Ihrer Kultur-Netzwerk-Map, was diese Ziele für die Kulturszene in Ihrer Stadt bedeuten. Woher bzw. von wem kommt der Maßgebliche Einfluss? Wie gehen wir mit widersprüchlichen Zielen um? Welche Auswirkungen haben die Ergebnisse für unser zukünftiges handeln?

Lust ein Kultur Netzwerk-Mapping in Ihrer Stadt, Ihrer Institution oder Ihrem Verein durchzuführen?

Wenn Sie Unterstützung bei diesem Prozess benötigen, setzen Sie sich gerne mit mir in Verbindung. E-Mail: info[a]denkbuehne.de

Nach oben scrollen